Sehr geehrte Damen und Herren,

Am 25. Mai 2018 werden die Vorschriften zum Schutz personenbezogener Daten geändert. Die Bestimmungen der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung), allgemein als DSGVO bezeichnet, gelten ab diesem Zeitpunkt.

In Erfüllung der Informationspflicht nach Art. 13 DSGVO, geben wir in dieser Mitteilung die notwendigen Informationen über unsere Verarbeitung personenbezogener Daten. Wir empfehlen Ihnen, sich mit den folgenden Informationen vertraut zu machen.

 

  1. Die geschäftliche Zusammenarbeit mit unseren Geschäftspartnern erfordert die Verarbeitung einer Reihe von personenbezogenen Daten durch uns, unter denen sich Informationen befinden, die u. a. Folgendes identifizieren:

– natürliche Personen, die Einzelunternehmen betreiben;

– Partner, gesetzliche Vertreter, Bevollmächtigte, Vertreter, Mitarbeiter unserer Geschäftspartner;

– andere Personen, deren Daten wir zum Zwecke der Rechnungsstellung oder Bearbeitung verarbeiten.

Verantwortlicher der im Rahmen der kommerziellen Zusammenarbeit verarbeiteten personenbezogenen Daten ist Miracle Art Grzegorz Wilk, Miracle Art Grzegorz Wilk, Jakubowice Konińskie, ul. Lubelska 193, 21-003 Ciecierzyn

mit Sitz in Lublin (Firmensitz: ul. Józefa Franczaka „Lalka” 14, 20-325 Lublin) (nachstehend: „Firma”, „Wir”).

  1. Die Kontaktaufnahme mit der Firma in Fragen des Schutzes personenbezogener Daten ist per E-Mail an shophair@gmail.com möglich.
  2. Der Umfang der von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten umfasst in der Regel nur die Daten, die für die Begründung und Abwicklung der Zusammenarbeit mit dem Geschäftspartner erforderlich sind (z. B. Vornamen, Nachnamen, Namen der besetzten Positionen, E-Mail-Adressen, Telefonnummern der Ansprechpartner sowie Steuer- und Gewerbenummern, Bankkontonummern, Firmensitze von Einzelunternehmen).
  3. Wir erheben personenbezogene Daten direkt von den Betroffenen, von unseren Geschäftspartnern oder aus öffentlich zugänglichen Quellen wie den Unternehmensregistern CEIDG oder KRS.
  4. Wir werden nur solche personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, die für die Zwecke, für die sie verarbeitet werden, erforderlich sind. Bei der Planung neuer Projekte und Tätigkeiten, die die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Geschäftspartner erfordern, werden wir eine gründliche Analyse der Daten durchführen, die wir für ihre Umsetzung benötigen.
  5. Personenbezogene Daten unserer Geschäftspartner werden zu folgendem Zweck verarbeitet:

– um den Abschluss und die Erfüllung eines Vertrages zwischen der Gesellschaft und unserem Vertragspartner zu ermöglichen,

– Erfüllung der dem Unternehmen obliegenden gesetzlichen Verpflichtungen, die sich z. B. aus Vorschriften im Bereich Steuern und Rechnungswesen ergeben,

– unsere legitimen Interessen verfolgen, wie z. B.: Kontakt mit Auftragnehmern, einschließlich der Führung interner Aufzeichnungen über Auftragnehmer, damit das Unternehmen mit uns Kontakt aufnehmen kann; Vermarktung unserer eigenen Produkte oder Dienstleistungen; Bereitstellung kommerzieller Informationen; Geltendmachung von Geschäftsansprüchen; Überprüfung der Identität von Personen, die von mit dem Unternehmen kooperierenden Unternehmen beschäftigt werden, wie Kuriere oder Personen, die Waren abholen.

Die Verarbeitung personenbezogener Daten für die oben genannten Zwecke hat daher eine Rechtsgrundlage in den Bestimmungen des Art. 6 Abs. 1 lit. b), c) und f) DSGVO

  1. Der Zugriff auf die personenbezogenen Daten unserer Kunden erfolgt in erster Linie durch unsere autorisierten Mitarbeiter. Darüber hinaus wird dieser Zugang in einem genau festgelegten Umfang den Unternehmen zur Verfügung stehen, mit denen wir bei der Durchführung der Datenverarbeitungszwecke zusammenarbeiten, die genannt werden in Punkt 6. Dabei handelt es sich in erster Linie um Unternehmen, mit denen wir bei der Umsetzung von Handelsverträgen oder bei der Erfüllung der uns obliegenden gesetzlichen Verpflichtungen zusammenarbeiten. Solche Empfänger von personenbezogenen Daten unserer Kunden sind z. B:

– Anbieter von Informationssystemen;

– Daten-Hosting-Dienstleister;

– Kurier- oder Postdienstleister;

– Speditions- und Transportunternehmen;

– Anwaltskanzleien;

– Banken;

– Unternehmen, die Beratungs- oder Auditdienstleistungen erbringen;

– Unternehmen, an die wir den Schutz von Personen und Eigentum auslagern.

  1. Personenbezogene Daten unserer Geschäftspartner werden in keine Drittländer (d. h. Länder außerhalb der Europäischen Union) oder internationale Organisationen übermittelt.
  2. Personenbezogene Daten werden von uns nur für bestimmte Zwecke und nur für den zur Erreichung dieser Zwecke erforderlichen Zeitraum verarbeitet. Wir verarbeiten personenbezogene Daten für die Dauer des mit dem Geschäftspartner abgeschlossenen Vertrages sowie nach dessen Beendigung für die Zwecke:

– Geltendmachung von Ansprüchen in Verbindung mit der Vertragsausführung,

– Erfüllung von Pflichten, einschließlich der Datenarchivierungspflichten, die sich aus den gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere aus dem Steuerrecht oder den Rechnungslegungsvorschriften ergeben;

– Prävention von Missbrauch und Betrug,

– statistische Zwecke.

In der Regel verarbeiten wir personenbezogene Daten unserer Geschäftspartner für einen Zeitraum von maximal 10 Jahren ab Beendigung der Vertragsausführung.

Wenn Sie Ihre eigenen Produkte oder Dienstleistungen vermarkten oder kommerzielle Informationen zur Verfügung stellen, werden Ihre persönlichen Daten für die Dauer des Vertrages, der uns bindet, oder bis Sie dieser Verarbeitung wirksam widersprochen haben, je nachdem, was zuerst eintritt, verarbeitet.

  1. Sie haben das Recht:

– Zugriff von der Firma auf Ihre personenbezogenen Daten zu verlangen, sowie deren Berichtigung, Löschung oder Beschränkung ihrer Verarbeitung zu verlangen;

– Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen;

– Daten zu übertragen.

  1. Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nur aufgrund Ihrer Einwilligung erfolgen würde, haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die vor ihrem Widerruf auf der Grundlage der Einwilligung vorgenommen wurde, bleibt jedoch unberührt.
  2. Sie haben auch das Recht, eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde – dem Vorsitzenden des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten (ul. Stawki 2, 00-193 Warszawa) einzureichen.
  3. Bei der Aufnahme einer Geschäftsbeziehung ist die Angabe personenbezogener Daten nicht gesetzlich vorgeschrieben, in der Regel jedoch notwendig, um eine Zusammenarbeit einzugehen und einen Vertrag abzuschließen. Die Folge der fehlenden Angabe bestimmter personenbezogener Daten kann die Unmöglichkeit sein, eine Bestellung anzunehmen oder einen Vertrag abzuschließen.  Von Zeit zu Zeit wird das Gesetz jedoch verlangen, dass Sie uns bestimmte personenbezogene Daten zur Verfügung stellen, z. B. für Rechnungslegungs- oder Steuerzwecke.
  4. Ihre personenbezogenen Daten werden von uns in keiner Weise verarbeitet, die zu einer automatisierten Entscheidungsfindung, einschließlich Profiling, führt. Das bedeutet, dass wir keine IT-Systeme einsetzen, die Informationen über unsere Geschäftspartner sammeln und gleichzeitig automatisch Entscheidungen treffen, die rechtliche Auswirkungen auf unseren Geschäftspartner haben oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigen könnten.